$t(Zum Inhalt)
Innovationen für morgen, geschaffen aus fast 100 Jahren Erfahrung

Wir stellen uns vor: Unsere Geschichte

1932

Der innovative Chicagoer Unternehmer Arthur J. Schmitt gründet die Amphenol, der er bis 1964 als CEO vorsteht. Die ersten Produkte der American Phenolic Corporation sind Sockel für Radioröhren. Durch Rüstungsaufträge während des zweiten Weltkrieges kann die Amphenol ihren Geschäftsumfang enorm vergrößern und wird zum führenden Hersteller von Kabelverbindungen im militärischen Bereich.

1958

Der Franzose Lucien Blanchet gründet in Blagny die Air LB S.A. Frankreich. Das Unternehmen stellt Interconnection- Produkte und Rohrhaltersysteme für die Luftfahrt her. Hauptkunde sind die französische (Aérospatiale) und die britische (British Aircraft Corporation) Luftfahrtindustrie, die in einem Gemeinschaftsprojekt die Aérospatiale-BAC Concorde 101/102, kurz: Concorde, entwickelt haben. Viele Steckverbindungen und Rohrhalter an Bord des Überschall- Passagierflugzeugs, das von 1976 bis 2003 betrieben wurde, stammen von Air LB.

1961

Durch Fusion mit der George W. Borg Corp. entsteht Ende der 1960er Jahre die Amphenol- Borg Electronics Corp. 1966 kauft das Unternehmen die Heilbronner Tuchel-Kontakt GmbH.

Heute ist die Amphenol Corporation einer der weltweit größten Anbieter von
Hochtechnologie-Lösungen für Steckverbinder, Sensoren und Antennen, die in nahezu allen Branchen der Elektronik eingesetzt werden.

1961

In Köln wird die deutsche Dependance Air LB GmbH Germany gegründet – mit dem Ziel, den Luft- und Raumfahrtkonzern Vereinigte Flugtechnische Werke (VFW)
bestmöglich zu betreuen. Die VFW, 1961 aus dem Zusammenschluss von Focke-Wulf und Weserflug hervorgegangen, entwickelt Mitte der 1960er-Jahre das erste in der Bundesrepublik entworfene und in Serie gebaute Düsenverkehrsflugzeug, die VFW 614. Ihr Erstflug findet 1971 statt. Zahlreiche technische Neuerungen
dieser Maschine bilden noch heute die Basis für die Flugzeugentwicklung. Mit an Bord: Interconnection-Produkte und Rohrhaltersysteme von Air LB.



1985

Im Jahre 1985 wird der Firmensitz der deutschen Amphenol-Air LB GmbH nach Saarlouis verlegt, wo er bis heute ist.

2000

Die amerikanische Amphenol Corporation übernimmt das französische Unternehmen Air LB sowie dessen deutsche Tochtergesellschaft, die Air LB GmbH. In weniger als fünf Jahren wächst Amphenol-Air LB sechsmal so stark wie die deutsche Wirtschaft. Schon bei der Integration zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Steckverbindern für die Luftfahrtindustrie – und ist heute Marktführer für militärische Steckverbindungen nach VG.

2019

Nach über 30 Jahren an der Spitze verabschiedet sich Geschäftsführer Bernard Rimmelspacher mit beeindruckenden Ergebnissen in den wohlverdienten Ruhestand. Mit einem Rekordumsatz übergibt er an seine Nachfolgerin Nicole Siodlazeck, zuvor verantwortlich für den Finanzbereich. An ihrer Seite steht ein starkes Führungsteam: Dominique Gross (Prokurist, Vertriebsleiter), Fabrice Thil (Betriebsleiter), Rebecca Klein (Qualitätsmanagement & IT) und Susanne Seeber (HR). Seit 2023 verstärkt Dirk Berger das Team als Leiter Finanzen. Gemeinsam gestalten sie den Aufbruch in ein neues Kapitel, geprägt von Veränderung und Weiterentwicklung.

2022

Am Standort Saarlouis starten wir mit Verkabelungen. Was einst in Kleinserien begann, hat sich inzwischen zu einem erfolgreichen Geschäftszweig entwickelt. Grundlage unseres Erfolgs sind nicht nur unser Know-how rund um Steckverbinder und deren Verarbeitung, sondern auch unsere Zertifizierungen nach IPC/WHMA-A-620 und VG96927-2.

2023

LEAN-Management wird Teil unserer Unternehmenskultur. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten, Verschwendung zu vermeiden und den Kundennutzen zu steigern. Kontinuierliche Verbesserungen stehen dabei im Fokus – und vor allem unsere Mitarbeitenden, die aktiv in die Optimierungen eingebunden werden.

2025

Wir entwickeln uns stets weiter. Im Standort Saarlouis expandieren wir in allen Bereichen, wir modernisieren unsere Produktion durch Roboter, insgesamt 23 Hochregallager erhöhen unsere Lagerkapazität und neue Büroräume schaffen Platz für ein größeres Team und zeitgemäße Arbeitsumgebungen.

2026

Unser Wachstumskurs hält an: Das Portfolio nach VG-Norm wird weiter ausgebaut – sowohl im elektrischen als auch im faseroptischen Bereich. Am Standort zählen wir inzwischen fast 200 Mitarbeitende. Das Vertrauen unserer Kunden in unsere Lösungen wächst ebenso wie unser Team. Innovation, Qualität und Zusammenhalt bleiben die Basis unseres Erfolgs.

Meilensteine

Produkt-Entwicklungen in der Timeline

2022: Durchbruch in eine kadmiumfreie Zukunft: Zink-Zinn

Amphenol-Air LB setzt mit ihrer VG zugelassenen Ausführung J neue Standards. Zink-Zinn ist eine innovative, umweltfreundliche Alternative zur kadmierten Oberfläche.

1:1 kompatibel und gleichwertig für eine zukunftssichere Technologie ohne Kompromisse.

2023: Korrosionsbeständig & robust: Marine Bronze

Für den Einsatz in extrem anspruchsvollen, salzhaltigen Umgebungen vertraut Amphenol-Air LB auf die VG-zugelassene Ausführung B: Marine Bronze

Der speziell für maritime Anwendungen entwickelte Werkstoff bietet zuverlässigen Schutz vor Korrosion und maximale Robustheit.

2024: Amphenol GCE-Serie erhält VG96929 Zulassung

Nach intensiver Entwicklungsarbeit und erfolgreichem Abschluss umfassender Prüfungen freut sich Amphenol, die offizielle Zulassung bekanntzugeben.

Die einpoligen Steckverbinder
sind geeignet für hohe Ströme (max. 950A) bei niedriger Spannung.

2024: Produktionsstart VG96927-2 Verkabelungen

Am Standort Saarlouis nehmen wir nach erfolgreicher Zulassung die Fertigung von Kabelkonfektionen auf – gemäß den Normen IPC/WHMA-A-620 sowie VG96927-2.

Für elektrische und faseroptische Verbindungen.